Was ist Lieferantenmanagement?
Über das Lieferantenmanagement steuern Unternehmen systematisch Lieferantenbeziehungen. Die großen Ziele sind dabei Kosteneinsparungen, -vermeidungen oder -senkungen, Effizienzsteigerungen, Versorgungssicherheit und Prozessoptimierungen. Zu den wichtigsten Bausteinen des Supplier Managements zählen die Registrierung, Qualifizierung, Klassifizierung, Evaluierung und Entwicklung von Lieferanten.

Lieferantenmanagement als Teilprozess von Source-to-Pay
Durch S2P-, E-Procurement- oder SRM-Lösungen sind Lieferanten und Einkäufer digital vernetzt. Einkaufsorganisationen intensivieren und koordinieren Lieferantenbeziehungen durch eine zentrale Verwaltung aller lieferantenbezogenen Daten.
Ziele des Lieferantenmanagements
- Sicherung der Versorgung auf kurze, mittlere und lange Sicht
- Vermeidung von Lieferverzögerungen
- Aufbau eines zuverlässigen und diversifizierten Lieferantenstamms
- Kosteneinsparungen, -vermeidungen oder -senkungen
- Effizienzsteigerungen im Einkaufsprozess
- Stetige Verbesserung der Beschaffungsprozesse
Prozesse innerhalb des Lieferantenmanagements
Im Rahmen des operativen Supplier Managements sind vor allem die folgenden Prozessschritte elementar:
- Lieferantenqualifizierung
- Lieferantenbewertung
Die kontinuierliche Bewertung der Leistungen der einzelnen Lieferanten macht es möglich, gezielte Maßnahmen zur Lieferantenförderung zu erarbeiten.
Neben dem operativen Supplier Management spielt auch das strategische Lieferantenmanagement eine zentrale Rolle im Beschaffungsprozess. Hier stehen vor allem strategische Maßnahmen zur Auswahl von Lieferanten im Fokus.
- Lieferantenauswahl und -Beurteilung
- Pflege der Lieferantenbeziehungen
- Lieferantenentwicklung
Warum ist das Lieferantenmanagement so wichtig?
Geopolitische Herausforderungen und volatile Märkte machen die transparente Zusammenarbeit mit qualifizierten und nachhaltig agierenden Geschäftspartnern innerhalb der Lieferkette unabdingbar. Lieferanten nehmen dadurch eine immer bedeutendere Stellung innerhalb der Wertschöpfungskette von Unternehmen ein und so wird das Lieferantenmanagement zum maßgeblichen Faktor für betriebliche Resilienz und wirtschaftlichen Erfolg.
Auf internationalen Beschaffungsmärkten gibt es eine Vielzahl von länderspezifischen Anforderungen und Vorschriften, die erfüllt werden müssen. Diese ergeben sich vor allem aus rechtlicher Sicht. Das in Deutschland bevorstehende Lieferkettengesetz und andere internationale Normen wie Corporate Social Responsibility (CSR) oder Environmental Social Governance (ESG) verlangen von Unternehmen, ihre Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Supply Chain zu erfüllen.
Das Lieferantenmanagement digital abbilden
Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Lieferanten sind aktuelle Daten Ihrer Lieferanten. Der Schlüssel für eine praxistaugliche Umsetzung im Einkauf liegt deshalb in einem Lieferantenmanagementsystem oder einer Source-to-Pay-Lösung. Hierdurch können sowohl stets aktuellen Daten als auch die Einhaltung von Vorschriften, Gesetzen und Nachhaltigkeitszielen gewährleistet werden.
Weitere BlogsMore BlogsMeer blogs