Studie
Einkaufsbarometer Mittelstand 2025:
Lieferantenmanagement als strategischer Hebel für Resilienz, Effizienz und Wachstum
Globale Unsicherheiten, regulatorische Anforderungen und steigende Erwartungen an Nachhaltigkeit fordern den Mittelstand heraus – vor allem im Einkauf. Unsere neueste Studie zeigt: Unternehmen, die auf digitale Plattformlösungen und datenbasierte Lieferantenbeziehungen setzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) sowie der ESB Business School haben wir über 350 Einkaufsverantwortliche aus dem europäischen Mittelstand befragt. Die Ergebnisse liefern einen klaren Blick auf den Status quo – und auf das, was jetzt zählt.
Top-Insights der Studie
Nur 1 von 4
Unternehmen nutzt derzeit eine Plattform zur Zusammenarbeit mit Lieferanten – trotz hoher Relevanz für Resilienz und Effizienz.
Fast 60 %
sehen fehlende Zeit und personelle Ressourcen als größte Hürde bei der Digitalisierung ihrer Lieferantenprozesse.
Mehr als 75 %
der Unternehmen haben durch gestörte Lieferketten erhebliche Mehrkosten verzeichnet.
Zentrale Erkenntnisse aus dem Einkaufsbarometer 2025
1.
Lieferantenintegration entscheidet über Wachstum
88,6 %
der Unternehmen sehen die Fähigkeit, neue Lieferanten schnell und effizient zu integrieren, als zentralen Wachstumstreiber. Besonders in volatilen Märkten wird ein reibungsloses Onboarding zur Voraussetzung für Handlungsfähigkeit und Innovationskraft.
2.
Digitalisierung bleibt kritisch – gerade im Supplier Management
80,6 %
sehen das Lieferantenmanagement als den Bereich mit dem größten Digitalisierungsbedarf. Noch immer dominiert manuelle, fragmentierte Arbeit – dabei wären zentrale Plattformen und automatisierte Prozesse der Schlüssel zu Effizienz und Transparenz.
Source: Einkaufsbarometer 2025 | Onventis, BME & ESB Business School
Über das Einkaufsbarometer
In der 7. Jubiläumsausgabe widmet sich die Studie dem Spannungsfeld zwischen Digitalisierungsaktivitäten und den aktuellen Schwerpunkten von Einkaufsteams.
Sie vermittelt ein aktuelles Bild über die Einkaufsagenda in des europäischen Mittelstands, betrachtet die eingesetzten Instrumente, identifiziert Schwachstellen und damit Potenziale für die Optimierung der Beschaffung.
Die Ergebnisse sollen Einkaufsverantwortliche dabei unterstützen, den B2B-Einkauf zukunftsfit zu machen. Erfahren Sie, wie digitalisiert deutsche Einkaufsorganisationen wirklich sind, welche Trends den mittelständischen Beschaffungsmarkt aktuell am meisten bewegen und wie Sie Ihren Einkauf digital und vor allem nachhaltig aufstellen.
Jetzt die kostenfreie Studie herunterladen und mit den gewonnenen Erkenntnissen Ihre Einkaufstrategie verfeinern!
Weitere BlogsMore BlogsMeer blogs